Ausbildung
Arbeiten in der Justiz-Familie
Von der Geburt bis zum Tod, beim Vertragsabschluss oder bei einem Rechtsstreit:
An vielen wichtigen Stationen im Leben kommen Menschen mit der Justiz in Berührung. Die Tätigkeiten in der „Justiz-Familie“ sind sehr vielfältig und reichen von A wie Adoption bis Z wie Zwangsversteigerung. Neben Straf- und Zivilsachen werden zum Beispiel auch Nachlass- und Betreuungsangelegenheiten sowie Handelsregistersachen bearbeitet.
Das Amtsgericht Schwabach ist eine von über 100 Dienststellen der „Justiz-Familie“ in Bayern und bietet die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Justizfachwirt oder zur Justizfachwirtin und ein duales Studium zur Diplomrechtspflegerin oder zum Diplomrechtspfleger zu absolvieren!
Wir in der Justiz sind ein Team! Bereits während des dualen Studiums an der Fachhochschule oder der Ausbildung an der Justizakademie werden Freundschaften fürs Leben geknüpft.
Na, neugierig
geworden? Dann lerne uns und die „Justiz-Familie“
während eines Praktikums kennen! Nähere Infos findest du unter der Rubrik
Praktikum.
Justizfachwirte, Justizfachwirtin
Ausbildung mit Zukunft:
Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte erfüllen als Beamte der 2. Qualifikationsebene bei der Justiz verantwortungsvolle Aufgaben und sind die Büromanager in der „Justiz-Familie“.
Sie werden bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften unter anderem als Mitarbeiter in einer Serviceeinheit der Gerichtsbarkeit, sowie als unabhängige Urkunds- und Kostenbeamte eingesetzt.
Die Tätigkeit in den Abteilungen erstreckt sich neben der Protokollführung auf die eigenständige Geschäftsstellenverwaltung. Dazu gehören insbesondere die Aktenführung sowie die Bearbeitung eingehender Post. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Abwicklung des Parteiverkehrs. Hier erteilen sie Auskünfte, nehmen Anträge entgegen und informieren die Beteiligten über den Stand des Verfahrens.
Weitere Infos finden Sie unter:
Startseite - Bayerisches Staatsministerium der Justiz
(mach-gerechtigkeit.de)
Duales Studium: Diplom-Rechtspflegerin, Diplomrechtspfleger (FH)
Alles andere als Trocken!
Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind Beamte in
der 3. Qualifikationsebene, denen wichtige Tätigkeiten und Entscheidungen in
der „Justiz-Familie“ übertragen sind. Bei ihren Entscheidungen sind sie in der
Regel nur dem Gesetz unterworfen und an Weisungen nicht gebunden. Fast das gesamte Gebiet der freiwilligen
Gerichtsbarkeit, zu dem insbesondere Grundbuch- und Registersachen, Betreuungs-
und Nachlassangelegenheiten zählen, ist ihnen zur eigenständigen Bearbeitung
anvertraut. Zu den einzelnen Aufgaben gehören z. B. die
Zwangsversteigerung von Grundstücken, die Pfändung von Forderungen, die
Anordnung von Vormundschaften, die Erteilung von Erbscheinen sowie die
Vollstreckung von Geld- und Freiheitsstrafen.
Weitere Infos:
Startseite - Bayerisches Staatsministerium der Justiz
(mach-gerechtigkeit.de)
Was wir unseren Auszubildenden und Studierenden bieten:
praxisbezogene Ausbildung
an der bayerischen Justizakademie in Pegnitz oder an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Starnberfaire Bezahlung
attraktive Anwärterbezüge und zusätzlich erhältst du vermögenswirksame Leistungen und eine Sonderzahlung am Jahresende
- kostenlose
Unterkunft
an der Bayerischen Justizakademie in Pegnitz und an der Hochschule für den öffentlichen Dienst – Fachbereich Rechtspflege in Starnberg
- Abwechslung
Wechsel zwischen Theorie und Praxis sowie Ausbildung in allen Abteilungen
- Kollegiales Miteinander
motivierte Ausbilder während der praktischen Ausbildung, Betreuung durch Ausbildungsbeauftragte, angenehmes Arbeitsklima und gute Einarbeitung
- Krisensicherer
Arbeitsplatz
gute Aussichten auf Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und später auf Lebenszeit
- Work-Life-Balance
Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, mobile Arbeit und Homeoffice, Beurlaubungsmöglichkeiten, 30 Tage Urlaub sowie zusätzlich frei am Heiligen Abend und Silvester
- Entwicklungs-
und Fortbildungsmöglichkeiten
Studium ohne Abitur für Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte, vielfältiges Fortbildungsangebot, gute Fortkommens- und Karrierechancen
- Moderner Arbeitsplatz
- Umweltbewusstes Arbeiten
nachhaltige Materialbeschaffung, Solaranlage, Förderung eines Job-Bikes - Gesundheitsmanagement
Sportkurse am Arbeitsplatz, Trainingsmöglichkeiten an den Ausbildungseinrichtungen
So bewirbst du dich:
Im Jahr vor dem beabsichtigten Ausbildungsbeginn solltest du dich am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses (LPA) anmelden.
Mehr erfahren & direkt zum Auswahltest anmelden!
Beim Bayerischen Landespersonalausschuss (LPA) findest du alle wichtigen Infos zur Anmeldung zum Auswahlverfahren und den Online-Antrag.
Hier direkt anmelden:
Deine Ansprechpartner in unserem Haus:
Frau Wißmüller, Ausbildungsbeauftragte beim AG Schwabach für Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte
Tel.: 09122/1807-101
Frau Monatsberger, Ausbildungsbeauftragte beim AG Schwabach für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Tel.: 09122/1807-134
So erreichst du uns per Mail: justizkarriere@ag-sc.bayern.de
Karriereberatung vor Ort
In der Regel findest du uns bei folgenden Veranstaltungen:
Shop Your Future in Schwabach, Lehrstellenbörse in Hilpoltstein, Berufemarkt in Wendelstein, Nacht der Ausbildung in Roth, Berufsausbildungsmesse Weißenburg
